TDoS-Angriffe: Wenn Konkurrenten Ihre Werbeanzeigen im Visier haben

TDoS-Angriffe blockieren Telefonleitungen mit massenhaften Anrufen. Besonders Handwerksbetriebe sind gefährdet, wenn Konkurrenten gezielt sabotieren.

TDoS-Angriffe: Wenn Konkurrenten Ihre Werbeanzeigen im Visier haben

Was ist ein TDoS-Angriff?

Ein Telephony Denial of Service (TDoS)-Angriff ist eine spezielle Form von Cyberangriff, die darauf abzielt, Telefoniesysteme lahmzulegen. Ähnlich wie bei einem klassischen Denial-of-Service (DoS)-Angriff, bei dem Server mit Anfragen überlastet werden, wird bei einem TDoS-Angriff eine Telefonanlage mit einer Flut von Anrufen blockiert. Das kann dazu führen, dass legitime Anrufe nicht mehr durchkommen, was insbesondere für Notfalldienste oder Kundenhotlines verheerende Folgen haben kann.

Wie entstehen TDoS-Angriffe?

TDoS-Angriffe können aus unterschiedlichen Quellen stammen. Häufig werden sie über Server gesteuert, die automatisierte Anrufwellen an ein Zielunternehmen senden. Cyberkriminelle nutzen dabei Botnetze oder kompromittierte Systeme, um massenhaft Anrufe in kurzer Zeit abzusetzen. Allerdings ist die genaue Herkunft der Angriffe oft unklar, da sie über verschiedene Kanäle erfolgen können.

Eine gängige Methode ist Spoofing, bei dem Angreifer die Anrufer-ID manipulieren, um ihre wahre Identität zu verschleiern. So erscheinen die Anrufe auf den Zielsystemen als legitime Anrufe, wodurch Schutzmechanismen oft umgangen werden. In manchen Fällen werden auch gehackte VoIP-Dienste oder private Geräte missbraucht, um den Ursprung der Angriffe zu verschleiern.

Mögliche Angriffsszenarien:

  1. Server-gestützte Anrufflut: Angreifer setzen speziell konfigurierte Server ein, um automatisierte Anrufe an ein Zielunternehmen zu senden und deren Telefonleitungen zu blockieren.
  2. IP-basierte Telefonieangriffe: Über VoIP-Dienste können Angreifer massenhaft Anrufe initiieren, wodurch traditionelle Schutzmechanismen oft umgangen werden.
  3. Spoofing-basierte Angriffe: Durch die Manipulation der Anrufer-ID erscheinen die Angriffe als legitime Anrufe, wodurch es schwieriger wird, sie zu identifizieren und zu blockieren.
  4. Gezielte Konkurrenzangriffe: Besonders Handwerksbetriebe sind betroffen, da Konkurrenten solche Angriffe nutzen, um die telefonische Erreichbarkeit eines Unternehmens gezielt zu sabotieren.

Wer ist besonders betroffen?

Unternehmen, die auf telefonischen Kundenkontakt angewiesen sind, wie Support-Hotlines, Finanzdienstleister oder medizinische Notdienste, sind besonders gefährdet. Auch öffentliche Einrichtungen und Regierungsstellen können Ziel solcher Angriffe werden.

Besonders Handwerksbetriebe sind betroffen, da sie häufig auf Online-Werbung angewiesen sind, um neue Kunden zu gewinnen. Konkurrenten können gezielt TDoS-Angriffe nutzen, um die Erreichbarkeit dieser Unternehmen lahmzulegen und deren Telefonhotlines unbrauchbar zu machen.

Schutzmaßnahmen gegen TDoS-Angriffe

Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, sollten Unternehmen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen:

  • Anrufauthentifizierung: Systeme zur Erkennung und Blockierung verdächtiger Anrufe einrichten.
  • KI-gestützte Erkennung: Einsatz von KI-Technologie zur Analyse von Anrufmustern und Identifikation verdächtiger Verbindungen.
  • Filterung von VoIP-Anrufen: Nutzung von Sicherheitslösungen zur Blockierung unerwünschter VoIP-Verbindungen.
  • Erkennung und Blockierung von Spoofing: Implementierung von Technologien wie STIR/SHAKEN, um gefälschte Anrufer-IDs zu identifizieren.
  • Regelmäßige Überwachung: Kontinuierliches Monitoring des Telefonieverkehrs zur schnellen Identifikation von Auffälligkeiten.
  • Zusammenarbeit mit Anbietern: Enge Abstimmung mit Telekommunikationsanbietern zur Implementierung von Filter- und Abwehrmechanismen.

TDoS-Angriffe stellen eine wachsende Bedrohung dar, deren Ursprung nicht immer klar identifizierbar ist. Besonders Handwerksbetriebe sind gefährdet, da sie häufig Ziel von gezielten Angriffen durch Konkurrenten sind. Durch gezielte Schutzmaßnahmen, einschließlich der Abwehr von Spoofing-Techniken, können sich Unternehmen effektiv gegen diese Art von Cyberangriffen wappnen.

seo-leopard icon
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen und Inhaltsmessung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.